Verbesserung der Stabilität der verteilten Energie: Verteilte Energiequellen wie Solar- und Windenergie werden stark von der Außenwelt beeinflusst.und ihre Energieerzeugung ist zufällig und instabil.Das Energiespeichersystem koordiniert und steuert durch das Energiemanagementsystem (EMS) verteilte Energie mit dem Energiespeichersystem und dem Hauptnetz.Es kann die Schwankung und Ausgabe der verteilten Energie stabilisieren, die Nutzung der verteilten Energie vor Ort zu verbessern und Übertragungsdruck und Stromverlust durch Fernübertragung in das Hauptnetz zu vermeiden.
Verbesserung der Stromqualität des Stromverbrauchs der Nutzer: Wenn Mikrogrids zum Netzbetrieb an das Hauptnetz angeschlossen werden, muss ihre Stromqualität den einschlägigen nationalen Normen entsprechen.Die Anwendung von Energiespeichern kann eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Stromqualität von Mikrogrids spielenDas System steuert das PCS im Energiespeichersystem, um die aktive und reaktive Leistung vom Energiespeichersystem an das Mikrogrid zu regulieren und gleichzeitig die Leistung zu stabilisieren.Lösung des Problems der SpannungsabnahmeBei Problemen wie plötzlichen Spannungsschwellen oder -abfällen im Hauptnetz können Energiespeichersysteme eine schnelle Strompufferung gewährleisten, elektrische Energie schnell absorbieren/zufügen,Unterstützung der aktiven und reaktiven Leistung, und stabilisieren Spannungsschwankungen.
Peak Shaving und Valley Filling: Energiespeichersysteme können ungenutzte elektrische Energie in Mikrogrids speichern und bei Bedarf freisetzen, wodurch Peak Shaving und Valley Filling-Funktionen erreicht werden,Verringerung des Netzlastdrucks, und die Erhöhung der Netzkapazität.
Spannungs- und Frequenzstabilisierung: In Mikrogrids können Spannungs- oder Frequenzschwankungen aufgrund von Faktoren wie Leistungsinstabilität oder Lastschwankungen auftreten.Energiespeichersysteme können die Spannung und Frequenz des Netzes durch Ladungs- und Entladungskontrolle stabilisieren, um die Netzstabilität zu erhalten.
Notfallsicherung: In Mikrogrids können Energiespeichersysteme als Notfallsicherungsquellen dienen, um die Stromversorgung in extremen Situationen wie plötzlichen Stromausfällen und Naturkatastrophen zu gewährleisten.
Verbesserung der Energieeffizienz: Durch die Einführung von Energiespeichersystemen in Mikrogrids zur Speicherung und Freisetzung von EnergieDie Energieeffizienz kann bis zu einem gewissen Grad verbessert und die Energieverschwendung reduziert werden..
Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit von Mikrogrids: Mikrogridspeichersysteme können die Volatilität und Unsicherheit erneuerbarer Energien wirksam bekämpfen.Ausgleich der Unterschiede zwischen Spitzen- und Nicht-Spitzenlastbedarfszeiten, die Spannung und Frequenz innerhalb von Mikrogrids regulieren und so die Stabilität und Zuverlässigkeit von Mikrogrids gewährleisten.
Verbesserung der Effizienz der Nutzung erneuerbarer Energien: Mikrogrid-Energiespeichersysteme können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf freisetzen.vollständige Nutzung erneuerbarer Energien und Verbesserung der Energieeffizienz in Mikrogrids.
Optimierung des Energiemanagements: Mikrogrid-Energiespeichersysteme können eine regelmäßige Speicherung und Freisetzung von elektrischer Energie ermöglichen.und mit anderen Technologien kombiniert werden, um ein präzises Management und eine Kontrolle des Energiebedarfs zu erreichen.
Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Stromversorgung: Mikrogridspeichersysteme können unabhängige Stromreserven für Mikrogrids bereitstellen,Gewährleistung des Strombedarfs der Mikrogrennutzern bei Ausfällen oder Katastrophen im Stromnetz, wodurch die Nachhaltigkeit der Stromversorgung verbessert wird.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Energiespeichersysteme in Mikrogrids eine sehr wichtige Rolle spielen und bei der Verbesserung der Betriebseffizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Mikrogrids von großer Bedeutung sind.Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Reife der Energiespeichertechnologie, wird die Rolle von Energiespeichern in Mikrogrids immer wichtiger werden.
Auswahl des Energiespeichersystems
Auswahl der Energiespeicherausrüstung: Kernbestandteil eines Energiespeichersystems für Mikronetzwerke sind die Geräte, die Energie speichern, hauptsächlich Batterien, Superkondensatoren, Brennstoffzellen,WasserstoffenergiespeicherDiese Geräte können überschüssige erneuerbare Energie für die zukünftige Nutzung speichern.Natriumionenbatterien, usw.
Auswahl der Energieumwandlungsausrüstung: Die Energieumwandlungsausrüstung umfasst hauptsächlich Berichterstatter und Wechselrichter, die zum Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom verwendet werden,während Wechselrichter verwendet werden, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandelnDiese Geräte sind entscheidend für die Verbindung von Energiespeichergeräten mit anderen Teilen des Mikrogrids.
Auswahl der Überwachungs- und Schutzgeräte: Überwachungs- und Schutzgeräte werden verwendet, um den Betriebszustand der Energiespeichersysteme zu überwachen und erforderlichenfalls Schutzmaßnahmen zu treffen.Zu diesen Geräten gehören Spannungssensoren, Stromsensoren, Temperatursensoren usw.
Auswahl des Kommunikationssystems: Das Kommunikationssystem ist die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilsystemen des Mikronetzwerks.die Datenübertragung und -steuerung zwischen dem Energiespeichersystem und anderen Mikrogridsubsystemen realisieren kannDurch das Kommunikationssystem kann die Fernüberwachung und die Echtzeit-Datenfreigabe von Mikrogrids erreicht werden, wodurch die betriebliche Effizienz und Stabilität von Mikrogrids verbessert werden.
Auswahl der Planungssteuerungssoftware: Die Planungssteuerungssoftware ist das Gehirn der Mikrogridspeichersysteme.zuständig für die Koordinierung der Arbeit von Energiespeichern und anderen TeilsystemenDie Software sollte Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Datenanalyse und Entscheidungsfindung haben.
Bei der Auswahl eines Energiespeichersystems ist es notwendig, die oben genannten Faktoren umfassend zu berücksichtigen und die Auswahl auf der Grundlage spezifischer Nutzungsszenarien und technischer Lösungen zu treffen.
Verbesserung der Stabilität der verteilten Energie: Verteilte Energiequellen wie Solar- und Windenergie werden stark von der Außenwelt beeinflusst.und ihre Energieerzeugung ist zufällig und instabil.Das Energiespeichersystem koordiniert und steuert durch das Energiemanagementsystem (EMS) verteilte Energie mit dem Energiespeichersystem und dem Hauptnetz.Es kann die Schwankung und Ausgabe der verteilten Energie stabilisieren, die Nutzung der verteilten Energie vor Ort zu verbessern und Übertragungsdruck und Stromverlust durch Fernübertragung in das Hauptnetz zu vermeiden.
Verbesserung der Stromqualität des Stromverbrauchs der Nutzer: Wenn Mikrogrids zum Netzbetrieb an das Hauptnetz angeschlossen werden, muss ihre Stromqualität den einschlägigen nationalen Normen entsprechen.Die Anwendung von Energiespeichern kann eine wichtige Rolle bei der Verbesserung der Stromqualität von Mikrogrids spielenDas System steuert das PCS im Energiespeichersystem, um die aktive und reaktive Leistung vom Energiespeichersystem an das Mikrogrid zu regulieren und gleichzeitig die Leistung zu stabilisieren.Lösung des Problems der SpannungsabnahmeBei Problemen wie plötzlichen Spannungsschwellen oder -abfällen im Hauptnetz können Energiespeichersysteme eine schnelle Strompufferung gewährleisten, elektrische Energie schnell absorbieren/zufügen,Unterstützung der aktiven und reaktiven Leistung, und stabilisieren Spannungsschwankungen.
Peak Shaving und Valley Filling: Energiespeichersysteme können ungenutzte elektrische Energie in Mikrogrids speichern und bei Bedarf freisetzen, wodurch Peak Shaving und Valley Filling-Funktionen erreicht werden,Verringerung des Netzlastdrucks, und die Erhöhung der Netzkapazität.
Spannungs- und Frequenzstabilisierung: In Mikrogrids können Spannungs- oder Frequenzschwankungen aufgrund von Faktoren wie Leistungsinstabilität oder Lastschwankungen auftreten.Energiespeichersysteme können die Spannung und Frequenz des Netzes durch Ladungs- und Entladungskontrolle stabilisieren, um die Netzstabilität zu erhalten.
Notfallsicherung: In Mikrogrids können Energiespeichersysteme als Notfallsicherungsquellen dienen, um die Stromversorgung in extremen Situationen wie plötzlichen Stromausfällen und Naturkatastrophen zu gewährleisten.
Verbesserung der Energieeffizienz: Durch die Einführung von Energiespeichersystemen in Mikrogrids zur Speicherung und Freisetzung von EnergieDie Energieeffizienz kann bis zu einem gewissen Grad verbessert und die Energieverschwendung reduziert werden..
Verbesserung der Stabilität und Zuverlässigkeit von Mikrogrids: Mikrogridspeichersysteme können die Volatilität und Unsicherheit erneuerbarer Energien wirksam bekämpfen.Ausgleich der Unterschiede zwischen Spitzen- und Nicht-Spitzenlastbedarfszeiten, die Spannung und Frequenz innerhalb von Mikrogrids regulieren und so die Stabilität und Zuverlässigkeit von Mikrogrids gewährleisten.
Verbesserung der Effizienz der Nutzung erneuerbarer Energien: Mikrogrid-Energiespeichersysteme können überschüssige Energie speichern und bei Bedarf freisetzen.vollständige Nutzung erneuerbarer Energien und Verbesserung der Energieeffizienz in Mikrogrids.
Optimierung des Energiemanagements: Mikrogrid-Energiespeichersysteme können eine regelmäßige Speicherung und Freisetzung von elektrischer Energie ermöglichen.und mit anderen Technologien kombiniert werden, um ein präzises Management und eine Kontrolle des Energiebedarfs zu erreichen.
Gewährleistung der Nachhaltigkeit der Stromversorgung: Mikrogridspeichersysteme können unabhängige Stromreserven für Mikrogrids bereitstellen,Gewährleistung des Strombedarfs der Mikrogrennutzern bei Ausfällen oder Katastrophen im Stromnetz, wodurch die Nachhaltigkeit der Stromversorgung verbessert wird.
Zusammenfassend kann gesagt werden, dass Energiespeichersysteme in Mikrogrids eine sehr wichtige Rolle spielen und bei der Verbesserung der Betriebseffizienz, Zuverlässigkeit und Wirtschaftlichkeit von Mikrogrids von großer Bedeutung sind.Mit der kontinuierlichen Entwicklung und Reife der Energiespeichertechnologie, wird die Rolle von Energiespeichern in Mikrogrids immer wichtiger werden.
Auswahl des Energiespeichersystems
Auswahl der Energiespeicherausrüstung: Kernbestandteil eines Energiespeichersystems für Mikronetzwerke sind die Geräte, die Energie speichern, hauptsächlich Batterien, Superkondensatoren, Brennstoffzellen,WasserstoffenergiespeicherDiese Geräte können überschüssige erneuerbare Energie für die zukünftige Nutzung speichern.Natriumionenbatterien, usw.
Auswahl der Energieumwandlungsausrüstung: Die Energieumwandlungsausrüstung umfasst hauptsächlich Berichterstatter und Wechselrichter, die zum Umwandeln von Wechselstrom in Gleichstrom verwendet werden,während Wechselrichter verwendet werden, um Gleichstrom in Wechselstrom umzuwandelnDiese Geräte sind entscheidend für die Verbindung von Energiespeichergeräten mit anderen Teilen des Mikrogrids.
Auswahl der Überwachungs- und Schutzgeräte: Überwachungs- und Schutzgeräte werden verwendet, um den Betriebszustand der Energiespeichersysteme zu überwachen und erforderlichenfalls Schutzmaßnahmen zu treffen.Zu diesen Geräten gehören Spannungssensoren, Stromsensoren, Temperatursensoren usw.
Auswahl des Kommunikationssystems: Das Kommunikationssystem ist die Verbindung zwischen den verschiedenen Teilsystemen des Mikronetzwerks.die Datenübertragung und -steuerung zwischen dem Energiespeichersystem und anderen Mikrogridsubsystemen realisieren kannDurch das Kommunikationssystem kann die Fernüberwachung und die Echtzeit-Datenfreigabe von Mikrogrids erreicht werden, wodurch die betriebliche Effizienz und Stabilität von Mikrogrids verbessert werden.
Auswahl der Planungssteuerungssoftware: Die Planungssteuerungssoftware ist das Gehirn der Mikrogridspeichersysteme.zuständig für die Koordinierung der Arbeit von Energiespeichern und anderen TeilsystemenDie Software sollte Funktionen wie Echtzeitüberwachung, Datenanalyse und Entscheidungsfindung haben.
Bei der Auswahl eines Energiespeichersystems ist es notwendig, die oben genannten Faktoren umfassend zu berücksichtigen und die Auswahl auf der Grundlage spezifischer Nutzungsszenarien und technischer Lösungen zu treffen.