Mit der zunehmenden Einführung von industriellen und kommerziellen Energiespeichersystemen (IC-ESS) stellen Unternehmen höhere Anforderungen an das Energiespeichermanagement:Energieeinsparungen und Kosten müssen nicht nur reduziertIn diesem Kontext sind intelligente Managementsysteme entstanden, die ein "intelligentes Gehirn" in Anwendungen zur Energiespeicherung einbringen.
Das wichtigste Merkmal intelligenter Managementsysteme ist ihre datengetriebene Natur.das Stromnetz, und Belastungen, einschließlich Spannung, Strom, Temperatur sowie Lade- und Entladestatus.Diese Daten werden über eine Cloud-Plattform analysiert, um Unternehmen umfassende Einblicke in den Energieverbrauch und Optimierungsempfehlungen zu geben.
In praktischen Anwendungen können intelligente Managementsysteme automatisch Strategien für die Verlagerung von Spitzenlast und die Verlagerung von Tallast formulieren.Das System wird automatisch während niedriger Strompreise aufgeladen und automatisch während der Stoßzeiten entladen.Der gesamte Prozeß erfordert kein menschliches Eingreifen und ermöglicht eine wirkliche "unbemannte, intelligente Planung".
Fernüberwachungsmöglichkeiten erleichtern darüber hinaus das Betriebs- und Wartungsmanagement erheblich.Die Betriebsleiter können den Betriebszustand des Energiespeichersystems in Echtzeit über einen Computer oder ein Mobiltelefon überwachenSie können sogar aus der Ferne schnell die Parameter anpassen oder eine Fernwartung durchführen, wodurch die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems verbessert werden.
Das intelligente Managementsystem verfügt auch über Vorhersage- und Optimierungsfunktionen.die proaktive Planung der Energiespeicherung ermöglichtDieses "prognostizierende Management" ermöglicht es Unternehmen, Energiequellen genauer zu nutzen und die wirtschaftliche Effizienz weiter zu verbessern.
In Zukunft werden intelligente Managementsysteme mit der Entwicklung virtueller Kraftwerke und intelligenter Netze zum Kern von Anwendungen zur Energiespeicherung werden.Sie werden nicht nur als "Controller" der Energiespeicherung fungieren, sondern auch als "Entscheidungszentrum" der Energiestrategien der UnternehmenMit diesem System werden Unternehmen wirklich ein intelligentes Energiemanagement erreichen und den Wert maximieren.
Mit der zunehmenden Einführung von industriellen und kommerziellen Energiespeichersystemen (IC-ESS) stellen Unternehmen höhere Anforderungen an das Energiespeichermanagement:Energieeinsparungen und Kosten müssen nicht nur reduziertIn diesem Kontext sind intelligente Managementsysteme entstanden, die ein "intelligentes Gehirn" in Anwendungen zur Energiespeicherung einbringen.
Das wichtigste Merkmal intelligenter Managementsysteme ist ihre datengetriebene Natur.das Stromnetz, und Belastungen, einschließlich Spannung, Strom, Temperatur sowie Lade- und Entladestatus.Diese Daten werden über eine Cloud-Plattform analysiert, um Unternehmen umfassende Einblicke in den Energieverbrauch und Optimierungsempfehlungen zu geben.
In praktischen Anwendungen können intelligente Managementsysteme automatisch Strategien für die Verlagerung von Spitzenlast und die Verlagerung von Tallast formulieren.Das System wird automatisch während niedriger Strompreise aufgeladen und automatisch während der Stoßzeiten entladen.Der gesamte Prozeß erfordert kein menschliches Eingreifen und ermöglicht eine wirkliche "unbemannte, intelligente Planung".
Fernüberwachungsmöglichkeiten erleichtern darüber hinaus das Betriebs- und Wartungsmanagement erheblich.Die Betriebsleiter können den Betriebszustand des Energiespeichersystems in Echtzeit über einen Computer oder ein Mobiltelefon überwachenSie können sogar aus der Ferne schnell die Parameter anpassen oder eine Fernwartung durchführen, wodurch die Zuverlässigkeit und Sicherheit des Systems verbessert werden.
Das intelligente Managementsystem verfügt auch über Vorhersage- und Optimierungsfunktionen.die proaktive Planung der Energiespeicherung ermöglichtDieses "prognostizierende Management" ermöglicht es Unternehmen, Energiequellen genauer zu nutzen und die wirtschaftliche Effizienz weiter zu verbessern.
In Zukunft werden intelligente Managementsysteme mit der Entwicklung virtueller Kraftwerke und intelligenter Netze zum Kern von Anwendungen zur Energiespeicherung werden.Sie werden nicht nur als "Controller" der Energiespeicherung fungieren, sondern auch als "Entscheidungszentrum" der Energiestrategien der UnternehmenMit diesem System werden Unternehmen wirklich ein intelligentes Energiemanagement erreichen und den Wert maximieren.